Guten Morgen liebe Handwerker,
in dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer über seine Arbeit an der
Technische Hochschule Deggendorf und die Entwicklung des Handwerks.
Was macht das Handwerk aus, wie hat es sich verändert und was wird in den nächsten Jahren passieren.
Durch gute Vorbereitung haben wir die Prüfung mit befriedigend bestanden.
Leider hatten wir ein paar technische Probleme, aber wollten euch dieses spannende Gespräch trotzdem nicht vorenthalten. Die TOnstörungen werden nach 15min weniger, bleibt also dran, es lohnt sich.
Viel Spaß bei diesem spannendem Gespräch.
00:00 Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer der TH Deggendorf.
7:58 Die Veränderung der Arbeitsweise an der Uni und die Vor- und Nachteile der digitalen Unterrichtswelt.
16:14 Früher hatte die Ausbildung noch Hand und Fuß, oder? Nein, es verändert sich nur! Die Antworten sind alle schon da, wir müssen nur die richtigen Fragen stellen.
20:28 Mit künstlicher Intelligenz Mängel früher erkennen und Kostenabweichungen feststellen.
23:45 Die Hebel der Digitalisierung, die wir als Handwerker umlegen können und müssen.
28:50 „Digitalisierung“ oder besser „digitale Transformation“, wo liegt der Unterschied?
30:33 Tools für Handwerker und was passiert in der Zukunft.
38:30 Kommunikation auf der Baustelle.
42:20 Kostengünstig Software für Handwerker .
44:30 Handwerk 4.0, was sagt Gerd dazu?
47:22 Ein Tool für schnelle Angebotserstellung um dann einen guten Eindruck beim Kunden zu schaffen.
50:08 Wie wird das Handwerk in 10 Jahren aussehen, ein digitaler und dynamischer Prozess.
52:18 welche Bücher liest Gerd gerne?
„Die Mäusestrategie“ von Spencer Johnson
55:40 Warum wird auch der 15 jährige Gerd wieder Maurer?